Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die mit der Anmeldung für ein Weiterbildungsangebot erhobenen Daten werden zu diesem Zweck gespeichert und sind für die Zulassung zur Weiterbildung sowie für die Organisation, Durchführung, Zertifikatserstellung und Evaluation des Weiterbildungsangebots erforderlich.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger:in und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch und anonymisiert ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Unser Webauftritt verwendet die DGSVO-konforme Webanalysesoftware Koko. Detaillierte Informationen zu diesem Analyseprogramm finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber:innen dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Vertreten durch die Projektleitung:
Prof. Dr. Lutz Schäfer
T: +49 (0) 721 925 4785
M: mail[at]kulo.info
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder F DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch
Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseite verwendet keine Cookies. Es werden keinerlei externe Tracking-Services außerhalb der Webseite genutzt, so dass die Ihre Daten nicht mit Dritten geteilt werden. Wenn sie als Besucher:in der Webseite die „Do Not Track“ Funktion des Browsers aktiviert haben, werden Sie komplett vom Tracking ausgeschlossen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreibende hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, Kontaktdaten) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens oder Beendigung der Projekts). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kontaktaufnahme oder Anmeldung über das Kontaktformular
Für die Anmeldung und Kontaktaufnahme zu unseren Veranstaltungen benötigen wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens personenbezogene Daten. Ihre persönlichen Daten werden von uns unter Beachtung der EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) nur im Rahmen des jeweils vorstehend genannten Zwecks und der Dauer verarbeitet. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur auf freiwilliger Basis und nur wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Anmeldung zum Weiterbildungsangebot
Um an unserem Weiterbildungsangebot teilnehmen zu können, müssen Sie sich unter Angaben personenbezogener Daten über unser Anmeldeformular anmelden. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die für eine Anmeldung zu einem unserer Angebote erforderlichen Daten sind:
- Anrede, Titel, Vor- und Nachname
- Geburtsdatum /-ort
- Institution
- Position
- Lebenslauf mit Ausbildung und beruflichen Stationen
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- E-Mail
- Telefonnummer (optional)
- Tandempartner:in (sofern vorhanden)
Die mit der Anmeldung für ein Weiterbildungsangebot erhobenen Daten werden zu diesem Zweck gespeichert und sind für die Zulassung zur Weiterbildung sowie für die Organisation, Durchführung, Zertifikatserstellung und Evaluation des Weiterbildungsangebots erforderlich. Die Anmeldedaten werden ausschließlich von den für Zulassung, Organisation, Durchführung und Evaluation des Angebots zuständigen Personen verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass Sie eingewilligt haben oder wir aufgrund einer Rechtsvorschrift dazu verpflichtet sind.
Wenn es zur Zulassung eines:r Bewerbers:in zu einem Fort- oder Weiterbildungsangebot notwendig ist, werden die personenbezogenen Daten sowie ggf. Dokumente, die die Zulassungsvoraussetzungen für einzelne Angebote belegen, an die zulassende Stelle weitergegeben. Außerdem können die Daten zum Zweck der individuellen fachgerechten Beratung an den:die Kooperationspartner:in des jeweiligen Programms weitergegeben werden.
Daten, die wir zum Zweck der Teilnahme an einem unserer Weiterbildungsangebote erheben (Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen, Prüfungsleistungen und Zertifikatsvordrucke), werden im Rahmen der vertraglichen und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
4. Nutzung von Social-Media-Plugins
Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn). Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden Daten sowohl von uns als auch von dem jeweiligen Social-Media-Anbieter als Verantwortlicher verarbeitet.
Wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzer:innenkonto zuordnen.
Der jeweilige Social-Media-Anbieter übernimmt die datenschutzrechtlichen Pflichten gegenüber Ihnen als Nutzer:in, wie z.B. die Information über die Datenverarbeitung, und ist Ansprechpartner für Ihre Rechte. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass ein solcher Anbieter direkten Zugriff auf die relevanten Informationen auf der Social Media Seite und die Verarbeitung Ihrer Daten hat.
Bei der Nutzung von Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn können die Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden.
Facebook Plugin
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo. Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Die Websitebetreibenden haben keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt.
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer:in diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzer:innen-Konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbietende der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die twitter.com oder mobile App von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzer:innen-Konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbietende der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/en/privacy
LinkedIn Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, LinkedIn Corporation, Legal Department – Privacy, 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA oder LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihrem Benutzer:innenkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbietende der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
5. blink.it Plugin
Wir nutzen die Online-Lernplattform „blink.it“ des Anbieters blink.it GmbH & Co. KG, Robert-Bosch-Str. 13, 64293 Darmstadt. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.blink.it/datenschutz und https://www.blink.it/blink-it-datenschutzbestimmungen
Bei der Registrierung Ihres User-Accounts werden Sie neben Ihrer E-Mail-Adresse auch nach Vor- und Nachname gefragt. Mit dem dort von Ihnen verwendeten Namen werden Kommentare, die Sie in der Lernplattform tätigen, gekennzeichnet bzw. sind Sie unter Verwendung der Funktion @Name in Kommentaren durch andere ansprechbar und sichtbar.
Die Art der verwendeten personenbezogen Daten ist im Wesentlichen:
a. Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Anrede des jeweiligen Nutzers
b. Zeitstempel über:
i. Erste Anmeldung
ii. Jeweils erster Kursbesuch
iii. Jeweils der Besuch von Inhalten
iv. Kurs Absolvierung
c. Abgegebene Antworten von Quizzen und Umfragen
d. Kommentare zu Inhalten
4. Es werden keine besonderen Arten von personenbezogenen Daten (wie bspw.
Gesundheit, Religion, Biometrische Daten etc.) gemäß (Artikel 9 DSGVO)
verarbeitet.
Der Auftragsverarbeiter verarbeitet die Daten ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland oder in Mitgliedsstaaten der EU. Das gilt auch für die Lokation von etwaigen Verarbeitungssystemen/Rechenzentren. Die zur Verarbeitung überlassenen Daten werden für keine anderen Zwecke verwendet als die zur Erbringung der vertraglichen Leistungen, dem wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
6. Zoom
Für das Weiterbildungsprogramm KuLO bietet die Kooperationspartnerin Pädagogische Hochschule Heidelberg das Tool „Zoom“ an, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortliche für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ angeben.
Wenn Sie Zoom unter Vermittlung durch den Webmeeting-Service nutzen, verwenden Sie eine zentrale Lizenz der PH. Folgende personenbezogene Daten sind damit Gegenstand der Verarbeitung:
A. Datenverarbeiten durch den Webmeeting-Service der PH Heidelberg
Angaben zum:zur Benutzer:in: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse
Diese Daten werden vom Webmeeting-Team der PH zur Verwaltung der Meeting-Räume verarbeitet. Die Daten und der mit den Buchungen im Zusammenhang stehende Mailverkehr werden nach Ablauf des Semesters, für das eine Reservierung beantragt wurde, gelöscht.
B. Datenverarbeitung durch Fa. Zoom Video Communications, Inc.
Angaben zum:zur Benutzer:in: Vorname, Nachname
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations- aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Ihren Namen angeben (das kann auch ein Spitzname o.ä. sein).
Umfang der Verarbeitung
„Zoom“ wird verwendet, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Der Moderator eines "Online-Meetings" kann dieses aufzeichnen. Die Aufzeichnung wird den Teilnehmenden im Vorwege transparent bekannt gemacht und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird den Teilnehmenden zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Der:die Moderator:in eines Meetings kann Chat-Inhalte protokollieren, wenn es für den Zweck der Sicherung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Der:die bei Zoom registrierte Moderator:in kann Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting- Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Teilnahmedauer) bis zu zwölf Monate abrufen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wird Zoom zur Durchführung von Lehrveranstaltungen oder anderen Meetings, die im Zusammenhang mit der Durchführung des Studienbetriebes stehen, eingesetzt, ist § 12 Abs. 1 LHG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger:in / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Empfänger:innen: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Die PH Heidelberg hat mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Datenschutzbeauftragter
Für die Nutzung von Zoom im Rahmen von KuLO zeichnet die Pädagogische Hochschule Heidelberg verantwortlich. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten der PH Heidelberg wie folgt:
Pädagogische Hochschule Heidelberg,
Datenschutzbeauftragter,
Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg,
E-Mail: ds@vw.ph-heidelberg.de
7. Interaktionstool Miro
Für das Weiterbildungsprogramm KuLO bietet die Kooperationspartnerin Pädagogische Hochschule Karlsruhe das Tool „Miro“ als Online-Whiteboard zur Begleitung bei der Durchführung von Online-Seminaren an. „Miro“ ist ein Service der RealtimeBoard, Inc. dba Miro, die ihren Sitz in den USA hat.
Während der Veranstaltung können Teilnehmende über die virtuelle Whiteboard-Software „Miro“ gemeinsam Themen und Ideen sammeln, festhalten und mit anderen teilen. Wird das Interaktionstool genutzt, setzt dies eine Einwilligung der Teilnehmenden zur Datennutzung durch Miro voraus. Die bei KuLO verwendete Version von „Miro“ entspricht mit dem Enterprise Level der höchsten Sicherheitsstufe des Anbieters inklusive Datensicherungen auf Servern in Europa. Die dazugehörige Datenschutzrichtlinie befindet sich auf der Homepage von RealtimeBoard, Inc. dba Miro (www.miro.com/legal/privacy-policy).
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum:zur Benutzer:in (nur falls Sie mit einem registrierten „Miro“-Zugang teilnehmen): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Telefon (optional), Profilbild (optional)
- Als Gast ohne registrierten Zugang und Teilnahme per Link werden die im Folgenden genannten Meeting-Metadaten erfasst, darüber hinaus werden keine weiteren personenbezogenen Daten erhoben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen
- Geteilte Inhalte: Die auf einem Miro-Whiteboard geteilten Inhalte werden gespeichert. Es kann sich dabei z. B. um Texte, Bilder, Zeichnungen, Audio- oder Videodateien, Websites oder Einbindungen von andern Diensten handeln.
- Aggregierte Daten: Miro speichert anonymisierte Daten über Nutzer:innen-Verhalten wie den geographischen Ort der Einwahl oder die Art des Endgeräts. Diese aggreggierten Daten lassen keinen Rückschluss auf die Person zu und werden auch nach Löschung des individuellen Nutzers gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, die von Miro erhobenen und gespeicherten persönlichen Daten zu minimieren, indem Sie ohne Registrierung eines Accounts oder Nennung des eigenen Namens teilnehmen.
Empfänger:in / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „virtuellen Online-Foren“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Innerhalb unserer Organisation erhalten nur diejenigen Stellen und Personen Zugang zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten, die diese für den Ablauf von KuLO und die damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben benötigen.
8. Datenerhebung für den ESF 2014-2020 und REACT-EU
Das Projekt, an dem Sie teilnehmen wollen, wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie (REACT-EU) mitfinanziert. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, so auch Deutschland bzw. Baden-Württemberg, können aus diesem Fonds Gelder erhalten. Dafür müssen sie jedoch belegen und nachweisen, dass diese Gelder ordnungsgemäß verwendet werden und wurden.
Daher ist es notwendig, dass von Ihnen Namen und Kontaktdaten sowie weitere Informationen für eine Befragung erhoben werden (Aufgrund der Bestimmungen in Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und c) der VO (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) in Verbindung mit Art. 5 VO und Anhang I (EU) Nr. 1304/2013 i.V.m. Art. 27 Abs. 4 und Art. 96 Abs. 2b Ziff. ii, iv VO (EU) Nr. 1303/2013 ist die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung gegeben.)
Anhand dieser Angaben kann festgestellt werden, ob die richtige Zielgruppe und die mit dem Projekt verfolgten Ziele in der Praxis auch erreicht werden. Diese Angaben werden benötigt, damit Baden-Württemberg seinen Berichtspflichten gegenüber der Europäischen Kommission nachkommen kann.
Verantwortlicher für die Datenerhebung im Sinne von Artikel 4 Ziffer 7 der Datenschutz-Grundverordnung ist die Trägerin dieses Projektes. Sie ist dabei zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Die Teilnahmefragebogen verbleiben bei der Projektträgerin. Die L-Bank als ESF-Bewilligungsstelle erhält die pseudonymisierten Daten von der Trägerin. Ein Rückschluss auf die einzelnen Teilnehmenden ist damit nicht mehr möglich. Auf diese bei der L-Bank gespeicherten pseudonymisierten Daten können die ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg sowie das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (von der ESF- Verwaltungsbehörde betrauter Evaluator) über eine geschützte Datenverbindung zugreifen.
Zur wissenschaftlichen Bewertung und zur Überprüfung des Projekts führt das ISG sechs Monate nach Beendigung des Projektes unter den Teilnehmenden stichprobenartige Befragungen durch. Nur für diesen Zweck werden die pseudonymisierten Daten wieder mit Ihren Namen und Kontaktdaten zusammengeführt, um sie zur Nachbefragung per Post, Telefon oder E-Mail kontaktieren zu können. Namen und Kontaktdaten werden dafür regelmäßig über ein gesichertes Portal von der Trägerin an ISG übermittelt. Bis zur Zusammenführung werden die Daten geschützt und voneinander so getrennt gespeichert, dass sie nicht miteinander in Verbindung gebracht werden können. Die zwischen dem ISG und der ESF-Verwaltungsbehörde abgeschlossene Datenschutzvereinbarung finden Sie unter: https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/_migrated/content_uploads/Datenschutzvereinbarung_zwischen_der_ESF-Verwaltungsbehoerde_und__ISG_GmbH_2018.pdf
Es wird sichergestellt, dass nur mit dem Projekt befasste Mitarbeiter:innen der Träger:in, der das Projekt durchführt und des ISG einen Zugriff auf die personenbezogenen Informationen erhalten.
Zur Berichterstattung an die Europäische Kommission oder an andere, nationale Behörden werden zu keiner Zeit Namens- und Adressangaben der Teilnehmenden übermittelt. Zu Prüfungszwecken sind die Prüfbehörde Europäische Finanzkontrolle, die Europäische Kommission, der Europäische Rechnungshof und der Landesrechnungshof Baden-Württemberg befugt, auf Verlangen Einsicht zu nehmen und das dafür vorgeschriebene Verfahren durchzuführen.
Die Verarbeitung der Daten ist für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche (Ihre Projektträgerin) unterliegt (VO (EU) 1304/2013 Anhang I Fußnote 1.).
Hierzu bedarf es Ihrer Mitwirkung. Wir bitten Sie um Ihre Einwilligung, die Sie mit Ihrer Unterschrift unter den ausgefüllten Teilnahmefragebogen erklären. Es können Personen von der Teilnahme an dem Projekt ausgeschlossen werden, zu denen die notwendigen persönlichen Pflichtangaben – das sind alle Angaben mit Ausnahme der unter Ziffer 9 des Fragebogens abgefragten – nicht vorliegen.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Bei Ziffer 9 können Sie bei Ihrem Projektträger die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Es besteht zudem ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg: Hausanschrift: Lautenschlagerstr. 20, D- 70173 Stuttgart Tel.: 0711/61 55 41-0 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Die personenbezogenen und die pseudonymisierten Daten der Teilnehmenden werden unmittelbar nach Abschluss der Förderperiode gemäß Verordnung (EU) Nr. 1303/2013, wenn keine Prüfrechte der Europäischen Kommission mehr bestehen, gelöscht. Dieses ist voraussichtlich spätestens 2031 der Fall.
Bei Fragen sowohl zu diesen datenschutzrechtlichen Hinweisen als auch beim Ausfüllen des Fragebogens und bei Fragen zu den abzugebenden Erklärungen am Ende des Fragebogens hilft gerne die Trägerin des Projekts.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzerklärung im Laufe der Zeit Veränderungen unterliegen kann. Es gilt immer die aktuell angezeigte Fassung.