LE 3 | Agile Werte

In den vorangegangenen Kapiteln hast du bereits die Unterschiede zwischen agilem und klassischem Projektmanagement kennengelernt und dir erarbeitet, in welchen Kontexten eine agile Herangehensweise für dich hilfreich wäre. Wie kommst du nun zu einem agilen Arbeitsumfeld?


Reflexionsaufgabe 1

Wo arbeitest du bereits nach diesen agilen Werten und Prinzipien? Wo bisher nicht?

Tausche dich dazu mit einer Person in deinem Kollegium aus.


Querverweis 1

Das vollständige agile Manifest findest du hier.


Für das alltägliche Tun stehen gewisse Rahmenwerke zur Verfügung. Im Modul agiles Arbeiten erfährst du mehr darüber, wie du die Techniken anwenden und einüben kannst und zum Beispiel in der Projektplanung für dich nutzbar machen kannst.

Die Erfolgreiche Anwendung dieser Rahmenwerke, so Ken Schwaber und Jeff Sutherland, hängt davon ab, dass die Beteiligten immer besser in der Lage sind, folgende Werte zu leben: Fokus, Mut, Offenheit, Respekt und Commitment.

Du hast nun eine Reihe agiler Werte kennengelernt. Nicht jedes System hat die gleichen Werte. Diese legt jedes Team für sich selbst fest und sie können je nach Umfeld und Prinzipien variieren. Viele weitere Werte sind in der Grafik zusammengefasst.



Reflexionsaufgabe 2

Schließ die Augen und stell dir vor, unter welchen Arbeitsbedingungen du kreativ, produktiv und konstruktiv arbeiten kannst. Finde bis zu 5 (agile) Werte, die dir wichtig sind und zu dieser Arbeitsatmosphäre passen. Notiere dir deine Werte so, dass du sie bei deiner Arbeit im Blick hast und regelmäßig an sie erinnert wirst z.B. auf Post-Its an deinem Bildschirm.


Querverweis 2:

Eine weitere Vertiefungsmöglichkeit findest du hier.

Falls du noch tiefer in das Thema Werte eintauchen willst, kannst du dies zum Beispiel bei „Barrierefreiheit“ oder „Audience Development“ tun. Jeweils im Basismodul, Kapitel 3.