LE 3 | Beziehungsarbeit

Zur Umsetzung der kulturpolitischen Forderungen nach mehr Teilhabe, Barrierefreiheit, Inklusion und Diversität im Kulturbetrieb bedarf es neuer Methoden und Strategien. Hierzu zählen Partizipation, Community Building, Kooperation und Outreach. Alle vier Konzepte zielen auf eine Hinwendung zu bislang nicht erreichten Gruppen ab. Sie bezwecken aber auch eine Veränderung in der Institution selbst.


Handlungsaufforderung

Werde gleich aktiv!

Nimm dir die vier Begriffe Partizipation, Community Building, Kooperation und Outreach einmal nacheinander vor. Was verbindest du mit ihnen und welche Bedeutungen sprichst du ihnen zu? In welcher Beziehung können die Begriffe zueinander stehen?

Notiere deine Gedanken in kurzen Stichpunkten.


Tipp

Tausche dich aus!

Tausche dich mit einer Kollegin oder einem Kollegen darüber aus: Welche Relevanz haben diese Begriffe für eure Kulturarbeit? Wird über sie gesprochen? Sind sie schon Teil eurer Arbeit? Und wo kommen Sie zum Tragen?

Audience Development als Beziehungsarbeit

„Kulturelle Teilhabemöglichkeiten für eine diverse Gesellschaft zu schaffen – und das mittels barrierefreier Zugänge und inklusiver Angebote!“ Das ist die Vision, auf die Kulturarbeit abzielen muss, wenn sie in einer pluralistischen Gesellschaft mit weitem Kulturverständnis dauerhaft relevant bleiben möchte. 

Die folgende Grafik sowie der dazugehörige Podcast veranschaulichen, wie man dieser Vision mit den publikumszentrierten Strategien des Audience Development näher kommen kann.

Audience Development als Beziehungsarbeit | Podcast