LE 1 | Was bedeutet Barrierefreiheit?

Wir beginnen mit dem Begriff „Barrierefreiheit“, der im Titel unseres Schwerpunktes enthalten ist. Du wirst erfahren, was unter dem Begriff verstanden werden kann und was wir bei KuLO darunter verstehen.

Anschließend setzt du dich damit auseinander, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit etwas als barrierefrei gilt und ob Barrierefreiheit ein dynamischer oder ein absoluter Zustand ist.


Handlungsaufforderung

  • Recherchiere im Internet verschiedene Definitionen von „Barriere“ und „Barrierefreiheit“.
  • Notiere eine Definition von Barrierefreiheit in deinem Dokumentationstool.

Handlungsaufforderung 2

Vertiefende Fragen zu deiner Recherche:

  • Welche Bedingungen müssen laut Behindertengleichstellungsgesetz erfüllt sein, damit etwas barrierefrei ist?
  • Welche Arten von Barrieren gibt es?

Reflexionsaufgabe

Inwiefern ist Barrierefreiheit ein absoluter und/ oder dynamischer Zustand?

Es gibt verschiedene Definitionen von Barrierefreiheit, die unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte haben. Wir bei KuLO verwenden die folgende Definition für Barrierefreiheit:

Definition

Barrierefreiheit ist ein umfassender Begriff, der verschiedene Dimensionen umfasst. Auf der einen Seite impliziert der Begriff das Vorhandensein von Barrieren, mit dem Ziel, diese prozesshaft abzubauen (vgl. Trescher, 2018). Auf der anderen Seite umfasst Barrierefreiheit auch eine soziale Dimension, denn Barrierefreiheit ist die Grundvoraussetzung für Inklusion sowie selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe. Wir bei KuLO verstehen unter Barrierefreiheit einen dynamischen Prozess, der stets die Passung zwischen Mensch und Umwelt im Blick hat. Barrierefreiheit kann für uns somit niemals ein absoluter Zustand sein, sondern entsteht erst individuell und situativ. Passen die Umwelt, das Angebot und die Anforderung zu den kommunikativen, kognitiven, motorischen, sinnesbezogenen und sozial-emotionalen Voraussetzungen eines Menschen, kann dieser selbstbestimmt teilhaben.