Planning-Struktur

Für deine weitere Lernreise möchten wir dir hier eine kleine Auswahl an Methoden aus dem agilen Arbeiten an die Hand geben. Die Kombination dieser Werkzeuge kann dich dabei unterstützen, deinen Prozess des selbstgesteuerten Lernens zu systematisieren und zu dokumentieren. Natürlich lassen sich die Methoden auch über das E-Learning hinaus in deinen Arbeitsalltag integrieren. Zum Beispiel, wenn du direkt ein Projekt angehen oder eine digital-analoge Strategie erarbeiten möchtest.


Querverweis

Gut zu wissen

Alle Fachbegriffe aus dem Bereich Agilität, die bei KuLO verwendet werden, z.B. Scrum, Sprint usw., findest du im Glossar. Die methodischen Anleitungen befinden sich stets innerhalb der Module; teilweise sind sie speziell an deinen Lernprozess angepasst. Im Themenschwerpunkt Agilität sind die agilen Methoden explizit für den Einsatz im Berufsalltag zusammengestellt. 

» Zum Glossar

» Zum Themenschwerpunkt Agilität

Planung ist viel besser in der Kombi-Packung.

Scrum-Sprint: Planning, Review und Retrospektive. Was zunächst vielleicht kompliziert klingt, ist in diesem Fall eine praktische Herangehensweise. 

// Wie funktioniert das?

Arbeitest du im Team, wird grundsätzlich alles gemeinsam erarbeitet und festgelegt. Der sogenannte Sprint startet mit einem Planning. Hier wird das Aufgabenpaket („Was?“) für einen bestimmten Zeitraum ausgewählt und in Arbeitsschritte („Wie?“) aufgeteilt. In einer Arbeitsgruppe werden zusätzlich die Zuständigkeiten („Wer?“) geklärt. In der Regel dauert ein Sprint 2–4 Wochen. 

Die Vorzüge einer Sprint-Planung liegen in der Transparenz. Der klar definierte zeitliche Rahmen und der Aufgabenumfang verbessern die Konzentration und den Fokus. In einem Team wird sichergestellt, dass alle wissen, woran die Kolleg:innen arbeiten und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Aufgabe als erledigt gilt (vgl. Schwaber & Sutherland, 2020).

// Visualisieren hilft: Kanban-Board

Kanban ist eine Methode der Prozesssteuerung. Die Idee dahinter ist, möglichst effizient zu arbeiten, indem Kapazitäten und Aufgaben transparent kommuniziert werden. Der Überblick wird mit dem Kanban-Board hergestellt. In der Regel hat das Board 3 Spalten: Arbeitsschritte (To Do), In Arbeit, Fertig. Die zu erledigenden Aufgaben werden dann entsprechend ihres Arbeitsstandes in die entsprechenden Spalten verschoben. Du kannst ein analoges Board aus Papier erstellen oder eine digitale Version anlegen, z.B. über Trello oder in einer DSGVO-konformen Variante wie MeisterTask (vgl. Burrows, Eisenberg, Wiedenroth, 2015).

// Zweimal Reflexion hält besser

In Scrum gibt es zwei aufeinanderfolgende Reflexionsmethoden: Review und Retrospektive.

Der Review stellt am Ende eines Arbeitszeitraumes die Ergebnisevaluation dar: Das bedeutet, du reflektierst bzw. das Team reflektiert zusammen, welche Ergebnisse erarbeitet wurden. Um das Ergebnis von seiner Bewertung zu trennen, findet es losgelöst von der Retrospektive statt.

Die Retrospektive findet nach dem Review statt und stellt die Prozessevaluation dar. Das bedeutet, du reflektierst, was gut funktioniert hat, was nicht und was zukünftig verändert werden sollte. Bei der Arbeit in einem Team reflektiert man außerdem noch gemeinsam, wie die Zusammenarbeit geklappt hat (vgl. Schwaber & Sutherland, 2020). Für die Retrospektive steht eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung. Eine Auswahl findest du beim Themenschwerpunkt Agilität im Basismodul, Kapitel 3, Lerneinheit 1.


Handlungsaufgabe

Was nimmst du dir vor?

Lege dir für deine weitere Lernreise ein Kanban-Board an. Es kann dich z.B. darin unterstützen, wie du mit den Ergebnissen aus dem Vielfalt-Plus-Check langfristig weiterarbeiten möchtest. Auch bei den strategischen Fragen des kommenden Moduls und für eine Projektentwicklung ist es empfehlenswert, einen Zeit- und Aufgabenplan zu führen. 


» Weiter zum Modul 2 | Digitale Strategie

digitalität