LE 2 | Nachhaltigkeit: Erwartungen an Kultur

Perspektive Nachhaltigkeit: Gesellschaftspolitische Anforderungen an Kultur

In der bisherigen Diskussion des Nachhaltigkeitsbegriffs wurde deutlich, dass dem Kulturbetrieb eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zukommt. Die folgenden Dokumente und Aussagen stellen einen Ausschnitt der Erwartungen oder Forderungen dar, die von politischer Seite an Kultur herangetragen werden.

Juli 2022 – Die Europäische Kommission hat den Sachverständigenbericht „Turbulente Zeiten: Der Mensch und die Natur – kultureller Mut zum Wandel“ veröffentlicht. Hierin heben die Sachverständigen die besondere Funktion der Kultur „in all ihren Facetten, Ausdrucksformen und Bedeutung“ für die Gestaltung einer nachhaltigen zukünftigen Entwicklung hervor. Gleichzeitig betonen sie aber auch, dass sich die Kulturbranche selbst in Hinsicht auf die Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie – Ökonomie – Soziales) entwickeln muss.  Sie formulieren dazu 11 Thesen und Empfehlungen für ein besseres Verständnis des Verhältnisses von Kultur und nachhaltiger Entwicklung. Der Bericht soll sowohl den politischen Entscheidungsträger:innen als auch Verantwortlichen im Kulturbereich Orientierung bieten.
Die Erwartungen an die transformativen Kräfte von Kultur finden auch Ausdruck im „Arbeitsplan für Kultur 2023–2026“, in welchem die Strategie und Umsetzungspläne der EU für diese Jahre festgeschrieben werden.[1] 

Im Zuge der ‚Globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung‘ (Agenda 2030) haben die beteiligten Länder eine lokale Agenda formuliert, in der sie eine jeweils eigene Nachhaltigkeitsstrategie aufgestellt haben. Die deutsche Strategie mit dem Namen „Perspektiven für Deutschland“ hat auf Initiative des Bundesministeriums für Kultur und Medien (BMK) der Kultur eine besondere Rolle bei der Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele zugeschrieben. In der Kurzfassung der Agenda 2030 heißt es: „Kultur und Medienschaffende liefern Entwürfe für eine Gesellschaft, in der wir zukünftig leben wollen, und fungieren als Innovationstreiber einer nachhaltigen Entwicklung.“[2]

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals (SDGs) dienen als Orientierungsrahmen für alle gesellschaftlichen und kulturellen Anstrengungen in Richtung nachhaltige Entwicklung.[3]

Um mit und in Kultur nachhaltige Entwicklung voranzubringen, hat das BMK[4] folgende Strukturen eingerichtet:

  • Referat Kultur und Nachhaltigkeit (Referat K17)
  • Green Culture Desk – Eine Koordinations- und Vernetzungsstelle zur Unterstützung und Herausbildung interdisziplinärer Strukturen zur Förderung der Nachhaltigkeitspolitik im BMK 
  • Fonds Nachhaltigkeitskultur – Der Fonds unterstützte von 2017–2021 finanziell nachhaltigkeitsorientierte Projekte aus der Alltagskultur und von Kulturschaffenden
  • Bundeskulturetat – Die Förderung von Projekten und Initiativen aus dem Bundeskulturetat ist mit der Auflage verbunden, dass Umwelt- und Klimaschutzziele bei der Antragstellung ausgewiesen werden

In Deutschland gibt es auch auf Länderebene formulierte Erwartungen an die Kultur und deren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. 

Unter dem Titel „Green Culture BaWü – Klimaschutz in Landeskultureinrichtungen“ [5] hat etwa die Landesregierung Baden-Württembergs in Zusammenarbeit mit der aus Vertreter:innen führender Kultureinrichtungen bestehenden AG Green Culture eine Handreichung herausgegeben.  Sie verfolgt damit den Plan, „die Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren.“ Die Landesregierung erwartet von ihren Einrichtungen im Kultursektor, dass sie eine Vorbildfunktion im notwendigen gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess einnehmen, indem sie dazu „beitragen, ein nachhaltiges Leben als neue Normalität in der Gesellschaft zu verankern.“[5]


Handlungsaufforderung

Welche weiteren Forderungen oder Erwartungen an Kultur im Bereich Nachhaltige Entwicklung kennst du aus deinem direkten Arbeitsumfeld? Befrage hierzu auch deine Kolleg:innen oder die Leitung deines Hauses.

Kannst du diese Anforderungen/Erwartungen an Kultur als sinnvoll nachvollziehen?

Gibt es für dich Gründe, einzelnen Punkten zu widersprechen? Diskutiere diese Fragen mit anderen Menschen – sowohl aus deinem privaten Umfeld als auch aus dem Kulturbereich – und sammle Argumente.

Wie positionieren sich Kunst und Kultur zu den Erwartungen aus Politik und Gesellschaft und deren Nachhaltigkeitsforderungen?

Höre dir den folgenden fiktiven Dialog an. Vermutlich wirst du die meisten Positionen und Aussagen aus der Kulturbranche schon kennen, vielleicht gibt es aber auch Aussagen und Haltungen, die dich überraschen.


Reflexionsaufgabe

In LE 1 hast du eine Concept Map erstellt, in der du die leitenden kulturellen Ziele deiner Einrichtung festgehalten hast. Nachdem du nun einige gesellschaftliche und politische Anforderungen und Erwartungen an Kultur aus Nachhaltigkeitsperspektive kennen gelernt hast, erweitere deine Concept Map um entsprechende Aspekte.


[1] MWFK BaWü 2022 (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

[1] European Commission, Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture. (2022). Stormy times: nature and humans: cultural courage for change: 11 messages for and from Europe. Publications Office of the European Union. https://data.europa.eu/doi/10.2766/90729

[2] Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021 – Kurzfassung S. 21.

[3] Weiter Infos zu den SDGs: https://unric.org/de/17ziele/

[4] BMK – Bundesministerium für Kunst und Kultur

[5] Green Culture BaWü S.6 – https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/pdf/green_culture_broschuere_leitfaden_download_final.pdf