211102-KULO-mobil

KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen – ein gemeinsamer Weg in die Veränderung: Als berufsintegrierendes und praxisnahes Weiterbildungsangebot begleiten wir Sie und Ihre Institution auf dem Weg in die Zukunft!

»Mit Mut und dem Willen, die Chancen in dem Wandel zu erkennen, eröffnen sich Möglichkeitsräume, die sich aktiv gestalten lassen.«

Theresia Bauer MdL,
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg,
in: 2020 Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft

WARUM KuLO?

Unsere gegenwärtige Gesellschaft steht vor drängenden Fragen und umfangreichen Transformationsprozessen. Zunehmendes Tempo sowie die eingeschränkte Vorhersehbarkeit, hohe Komplexität und Diversität von Erwartungen fordern alle Bereiche unseres Lebens heraus. Wie können Sie als Akteur:innen aus Kunst- und Kultureinrichtungen diesen zentralen Themen begegnen und sich gleichzeitig dem großen Innovations- und Veränderungsdruck stellen?

Ein Austausch- und Beteiligungsprozess untersuchte von 2018-2020 in Baden-Württemberg eben diese Frage. Mehr als 1000 Kulturschaffende und externe Expert:innen diskutierten im „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ die Herausforderungen und Notwendigkeiten der kulturellen Zukunft:

Kompetenzen wie das flexible Reagieren auf Entwicklungen und das kontinuierliche Anpassen von Prozessen rücken in den Fokus. Gleichzeitig gilt es, die eigenen Strukturen auf einen respektvollen, offenen und transparenten Umgang hin auszurichten. Diese Fähigkeiten und Bewältigungsstrategien lassen sich unter dem Begriff „Agilität“ zusammenfassen. Teams und Einrichtungen, die sich in diesem Sinne aufstellen, werden auch als „Lernende Organisationen“ bezeichnet.

Mit KuLO knüpfen wir an den stattgefundenen Dialogprozess an. Zielgerichtet und bedarfsorientiert wollen wir Sie im Kunst- und Kulturbereich dabei unterstützen, passende Transformationsprozesse in Ihren Häusern aufzusetzen. 

Für wen ist KuLO?

Sie wollen mit Ihrer Institution ein diverses Publikum ansprechen und einbeziehen? Sie haben den Auftrag, Barrieren für die Nutzung Ihrer Institution abzubauen? Sie sind auf der Suche nach Strategien, mit denen Sie Ihre Einrichtung ressourcenschonend oder digital aufstellen können? Sie wünschen sich für diese Vorhaben Impulse und professionelle Begleitung?

KuLO richtet sich an Mitarbeitende aus Kunst- und Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg, die daran mitwirken wollen, das eigene Haus wandlungsfähig zu machen und für die komplexen Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft besser aufzustellen.

Dank einer Förderung durch den Europäischen Sozialfonds ist die Teilnahme am Programm in der Pilotphase (2022) gebührenfrei.

Was KuLO bietet und ausmacht

Das KuLO-Qualifizierungsprogramm vermittelt Methoden agiler Zusammenarbeit in Teams und Projekten mit Blick auf die spezifische Situation von öffentlichen Kultureinrichtungen. Es begleitet Sie bei Ihrem individuellen Projektvorhaben in einem der Themenbereiche Audience Development, Barrierefreiheit, Digitalität oder Nachhaltigkeit. Im Fokus steht hierbei eine Verbindung forschungsbasierten Wissens zu aktuellen Diskursen mit methodischen Anregungen.

kulo

… folgt einem tribriden Modell:

Mit einer tribriden Struktur trägt KuLO den Bedürfnissen sowie der Arbeitsrealität Kulturschaffender Rechnung. Persönliche Treffen vor Ort werden durch Online-Seminare sowie ein methodisch durchdachtes Angebot auf einer eigenen Lernplattform ergänzt.

… ist praxisnah und transferorientiert:

Durch die Wahlmöglichkeit eines spezifischen Schwerpunktthemas und die kontinuierliche Arbeit an einem aktuellen, eigenen Projektvorhaben ergibt sich ein hoher Transfernutzen in die Institutionen.

… arbeitet in Tandems:

Über die Arbeit in Tandems fördern wir Nachhaltigkeit und schaffen Transfer für Ihre Institution. Die Tandems können sich sowohl aus zwei Personen einer Einrichtung als auch institutions- und spartenübergreifend zusammenfinden und arbeiten während des gesamten Qualifizierungsprogramms als Team.

… ist berufsintegrierend:

Anforderungen und Zeitaufwand der Weiterbildung werden in Ihren Arbeitsalltag integriert. Die individuellen Projektvorhaben liefern im Gegenzug konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Institution.

… denkt kollegial und vernetzt:

Verschiedene Formen der kollegialen Reflexion und Beratung werden einen intensiven Erfahrungsaustausch anregen, der Sie als Teilnehmende miteinander vernetzt sowie Kooperationen initiiert und stärkt.

KuLO-SM-PP-Barriere

Barrierefreiheit

Jeder Mensch hat das Recht auf Kunst und Kultur. Orte mit Barrieren behindern jedoch Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen in ihrer Teilhabe und führen zu Exklusionserfahrungen.

KuLO-SM-PP-Audience

Audience
Development

Beziehungsarbeit mit dem Publikum – und zwar vielfältig, nachhaltig und relevant. Audience Development reagiert auf eine sich verändernde und divers aufgestellte Gesellschaft und versteht sich als strategischer, zukunftsorientierter Prozess der Öffnung.

KuLO-SM-PP-Digital

Digitalität

Die Digitalisierung prägt die Kulturarbeit im 21. Jahrhundert und erweitert die Aufgaben und Möglichkeiten von Kulturinstitutionen über den analogen Raum hinaus.

KuLO-SM-PP-Nachhaltig

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist zentrale Leitkategorie für die Bearbeitung der aktuellen globalgesellschaftlichen Krisenphänomene. Nachhaltigkeit umfasst somit weit mehr als nur ökologische Fragen.

KuLO Teamfoto

Zeile 1 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Lutz Schäfer, Dr. Ute Volkmar, Isabel Dotzauer, Anna Gebhardt, Cordula Weiner / Zeile 2 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Vogt, Prof. Dr. Vera Heyl, Dr. Katrin Schwarz, Prof. Dr. Alexander Sigmund, Camilla Bonath-Voelkel / Zeile 3 (v.l.n.r.): Dr. Kerstin Armborst-Weihs, Ursula Hammes, Noemi Heister, Christine Winkler, Helmuth Pflantzer / Zeile 4 (v.l.n.r.): Petra Fetzer, Sergej Gil, Prof. Dr. Karin Terfloth, Angelina Kopilas, Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke / Zeile 5 (v.l.n.r.): Antje Schröder-Schulz, Vanessa Gnoth, Prof. Dr. Johannes Hennies, Maxie Götze

Wer wir sind

KuLO wird gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der dort angebundenen Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung gestaltet. Alle drei Einrichtungen verfügen über umfassende Erfahrung in der Konzeption praxisnaher Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau. Das Einbeziehen digitaler Medien und wirkungsvoller didaktischer Konzepte für hybrides Lernen ist dabei Voraussetzung und gestaltendes Mittel zugleich. Darüber hinaus sind wir mit einschlägigen Masterstudiengängen zum Beispiel im Bereich der Kulturvermittlung aktiv und mit Forschungs- und Entwicklungszentren an aktuellen, kulturrelevanten Diskursen beteiligt.

So erreichen Sie uns

Für allgemeine Fragen schreiben Sie uns gern an:
mail@kulo.info

Telefonisch erreichen Sie uns von
Montag – Freitag jeweils von 09:00 – 14:00 Uhr
unter folgender Nummer:
0721 / 61933690

KOOPERATIONSPARTNER

IN ZUSAMMENARBEIT MIT

BW100_GR_SW_Ministerien_MWK

GEFÖRDERT DURCH

Logoreihe_SGI_REACT_20210614 Kopie

12 Uhr Kultur – agil durch die Mittagspause...

…ist unser digitales KuLO-Format zum Austauschen und Netzwerken. Gemeinsam und in kleinen Gruppen kommen wir mit Ihnen, mit KuLO-Teilnehmenden und oft auch mit externen Expert:innen ins Gespräch. An konkreten Beispielen aus der Praxis brechen wir alte Sichtweisen auf, üben uns im agilen Denken und diskutieren Chancen des kulturellen Wandels.

»12 Uhr Kultur – agil durch die Mittagspause« startet am 9. März 2022 und findet regelmäßig alle zwei bis drei Wochen, immer von 12 Uhr bis 13 Uhr statt. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Kommende Termine:

Für 2023 stehen noch keine Termine fest.

Sollten Sie Fragen zum Format, dessen Inhalten oder auch Gäst:innen haben, sprechen Sie uns gerne an.

KUBUZZ x KuLO: Kultur(Dialoge) weiterführen | Einblick – Weitblick – Ausblick

Offizielle Abschlussveranstaltung

am Montag, den 14.11.22

im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart

 

Kulturinstitutionen und selbständig tätige Künstler:innen für die Zukunft besser aufzustellen war eine Zielsetzung der ESF-Projekte KuLO und KUBUZZ, die nun kurz vor ihrem Abschluss stehen. Die Zukunftssicherung der kulturellen Arbeitsbereiche bleibt jedoch weiterhin eine Herausforderung.

Welches sind die relevanten Themen, um Kunst und Kultur zukunftssicher zu machen? Was ist nötig, um die Motivation für Veränderung weiter zu tragen? Und welche Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden?

Wir freuen uns diese Fragen im Rahmen unserer Abschlussveranstaltung mit Ihnen zu diskutieren, erste Erfolge zu feiern und weiterführende Schritte zu erarbeiten.

Die Abschlussveranstaltung richtet sich vorrangig an Teilnehmende der Programme KuLO und KUBUZZ, sowie an weitere an Transformation interessierte Mitarbeitende aus Kulturinstitutionen, selbständig tätige Künstler:innen sowie Interessensvertreter:innen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Programmpunkte am Vormittag und der feierliche Empfang abends werden aufgezeichnet und später auf dieser Seite zur Verfügung gestellt. Der interaktive Workshop am Nachmittag wurde nicht mitgeschnitten.

 

Programm

09:30 Ankommen und Check-In

10:00 – 12:30 KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen Prozess – Kontextualisierung – Perspektiven

Begrüßung | Fishbowl-Diskussion mit den Expert:innen Dr. Sebastian Brünger, Anke von Heyl, Dr. Annette Jagla, Valerie Stephani, Dr. Birte Werner und Teilnehmenden der KuLO-Pilotphase

12:30 Mittagspause 

Ab 13:30 Ankommen und Check-In

14:00 – 16:30 KUBUZZ x KuLO | Ausblick in die Zukunft?

Interaktiver Workshop zur Erarbeitung von Ideen und Forderungen an die Kulturpolitik

16:30 Kaffeepause

17:30 Feierlicher Empfang mit Staatssekretär Arne Braun

Präsentation der Projekt- und Workshop-Ergebnisse | Zeit zum Netzwerken und Feiern

20:00 Ende der Veranstaltung

Herzlichen Dank an alle, die dabei waren und so intensiv mitgedacht und mitgemacht haben!